![]() Dispositif pour la production d'images d'un objet et notamment pour l'observation des pa
专利摘要:
公开号:WO1988003396A1 申请号:PCT/DE1987/000589 申请日:1987-11-09 公开日:1988-05-19 发明作者:Manfred Feuerstein;Ulrich Klingbeil;Claus-Heinrich KÜHL;Andreas Plesch 申请人:G. Rodenstock Instrumente Gmbh; IPC主号:A61F9-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern eines Objekts und insbesondere zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte [0002] B e s c h r e i b u n g [0003] Technisches Gebiet [0004] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeu¬ gung von Bildern eines Objekts und insbesondere zur Beo¬ bachtung der hinteren Augenabschnitte gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1. [0005] Stand der Technik [0006] Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind allgemein bekannt und werden in den verschiedensten Gebie¬ ten zur Erzeugung von Bildern eingesetzt. Beispielsweise in der Medizintechnik sind eine Reihe von Laser-Scanning- Kameras, Laser-Scanning-Mikroskopen und Laser-Scanning- Ophthal oskopen vorgeschlagen worden. [0007] Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 haben sich insbesondere dann als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein vergleichsweise großes Objekt durch eine kleine vor dem Objekt angeordnete Blende betrachtet werden muß: Beispielsweise bei der Beobachtung der hinteren Augenab¬ schnitte besteht die Schwierigkeit, daß die Beleuchtung und die Beobachtung des Fundus durch die Augenpupille und die häufig optisch nicht klaren vorderen Augenmedien er¬ folgen muß, an denen Reflexe auftreten, und die Abbil¬ dungsfehler erzeugen. Ähnliche Verhältnisse sind aber auch in anderen medizinischen oder technischen Einsatzfällen gegeben. In der Vergangenheit sind deshalb zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte meist Funduskameras verwendet worden, bei denen zur Unterdrückung des sog. Cornearefle- xes die Eintritts- und die Austrittspupille nach "GU L- STRAND" separiert sind: Der für die Beleuchtung verwendete Teil der Augenpupille umgibt ringförmig den für die Beo¬ bachtung verwendeten Teil. [0008] Trotzdem können bei diesen bekannten Funduskameras Reflexe nicht vollständig unterdrückt werden. Zudem ist die er¬ reichbare Auflösung von ca 15 um häufig unzureichend. [0009] Deshalb ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden, zur Beobachtung des Augenhintergrunds Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verwenden, die den Augen¬ hintergrund nicht großflächig auszuleuchten, sondern mit auf einen möglichst kleinen Fleck fokussierten Beleuch- tungslicht abzutasten und das reflektierte Licht in Zuord¬ nung zur Abtastsequenz zu erfassen. Hierzu wird beispiels¬ weise auf "The foundations of Ophthalmology", Bd. VII, S.307/308, Jg. 1962, die US-PS 4 213 678, die EP-A-0 145 563 sowie die japanischen Patentveröffentlichungen 61-5730 und 50-138822 verwiesen. [0010] Die aus den genannten Fundstellen bekannten Vorrichtungen unterscheiden sich u.a. in der Pupillenseparation: so werden in der japanischen Patentveröffentlichung 61-5730 eine "GULLSTRAND-Pupille" , in der US-PS 4 213 678 eine invertierte "GULLSTRAND-Pupille" und in der japanischen Patentveröffentlichung 50-138822 nebeneinanderliegende Pupillen für das Beleuchtungs- und das Beobachtungslicht vorgeschlagen. Bei der in der EP-A-0 145 563 beschriebenen Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte sind sowohl der Beleuchtungs- als auch der Beobachtungslichtstrahl über die Abtasteinrichtung geführt. Ein derartiges "Doub- le-Scanning-System" hat den Vorteil, daß der reflektierte Lichtstrahl mit einem ortsfesten Detektor mit vergleichs¬ weise kleiner Fläche nachgewiesen werden kann. [0011] Den genannten Vorrichtungen zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte mit "scannender Beleuchtung" ist gemein¬ sam, daß die Auflösung des erhaltenen Bildes durch die Größe des "Fokusfleckes" (ca 8-12um) auf dem Augenhinter¬ grund bestimmt ist, und daß das reflektierte Licht mit einem einzigen Detektor mit einer mehr oder weniger großen Bildfeldblende zum Aufbau des Bildes der hinteren Augenab¬ schnitte erfaßt wird. [0012] Eine weitergehende Analyse des rückgestreuten Lichts ist bislang nicht in Betracht gezogen worden. [0013] Darstellung der Erfindung [0014] Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es gerade bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Bildern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts nach den verschiedensten Kriterien möglich ist, wesentlich weitergehende Informationen über das abzubildende Objekt, beispielsweise den Augenhintergrund zu erhalten als dies mit irgendeiner anderen der bekannten Vorrichtungen zur Bilderzeugung möglich ist. [0015] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern eines Objekts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts eine über die reine Bilderzeu¬ gung hinausgehende Analyse des abzubildenden Objekts mög¬ lich wird. [0016] Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet. [0017] Beispielsweise ermöglicht die im Anspruch 1 gekennzeichne¬ te Vorrichtung eine räumliche Analyse und/oder eine Analy¬ se des Polarisationszustandes des rückgestreuten Lichts. Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Detek¬ toreinrichtung mit mehreren Einzeldetektoren auf, die zur Erfassung des von unterschiedlichen Ebenen reflektierten Lichts und/oder zur Erfassung der flächenhaften Intensi¬ tätsverteilung des Lichts in einer Ebene und/oder zur Erfassung des Polarisationszustandes des Lichts konjugiert zu unterschiedlichen Ebenen bzw. zu unterschiedlichen Bereichen einer Ebene angeordnet bzw. denen entsprechende Blenden oder Polarisationsfilter vorgeschaltet sind. [0018] Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt damit eine Messung der räumlichen IntensitätsVerteilung und/oder des Polarisationszustandes des an dem abzubilden¬ den Objekt, beispielsweise den hinteren Augenabschnitten reflektierten Lichts. Darüberhinaus ist durch die Anord¬ nung von Detektoren in zu verschiedenen Ebenen des abzu¬ bildenden Objekts konjugierten Ebenen eine Tiefenanalyse des Objekts möglich. [0019] Ausdrücklich soll an dieser Stelle klargestellt werden, daß es bei der vorliegenden Erfindung, wenn davon die Rede ist, daß Detektoren eine bestimmte Form (Umriß) haben oder an einer bestimmter Stelle angeordnet sind, nicht erfor- derlich ist, daß die Detektoren tatsächlich entsprechend ausgebildet sind. Es genügt vielmehr, wenn gemäß Anspruch 34 an der entsprechenden Stelle bildfeldbestimmende Blen¬ den angeordnet sind, die mit den Detektoren über lichtlei¬ tende Mittel, beispielsweise Relaisoptiken oder Lichtlei¬ ter (Anspruch 35) verbunden sind. Diese Anordnung bild¬ feldbestimmender Blenden anstelle von Detektoren ist eine besondere Eigenschaft des zum Bildaufbau verwendeten "Scan-Verfahrens", bei dem keine eigentliche Abbildung erfolgt, sondern das zu jedem Zeitpunkt in den gesamten Raumwinkel bzw. den erfaßbaren Raumwinkel reflektierte bzw. gestreute Licht erfaßt und zeitsequentiell zum Bild¬ aufbau ausgewertet wird. [0020] Bei der im Anspruch 2 gekennzeichneten Lösung der erfin¬ dungsgemäß gestellten Aufgabe wird Licht mehrerer Wellen¬ längen, vorzugsweise das Licht mehrerer Laser gleichzeitig auf die gleiche Stelle- des abzubildenden Objekts proji- ziert. Hierdurch können die verschiedensten Wirkungen erzielt werden: [0021] Beispielsweise ist es bei einem Laser-Scanning-Ophthalmos- kop möglich, eine Weißlichtbeleuchtung zu simulieren und mit einer "Echtfarb-Darstellung" auf einem Monitor dem Augenarzt subjektiv das "gewohnte" Bild des Augenhinter¬ grundes zu liefern. [0022] Darüberhinaus ist es bei geeigneter Wahl der Wellenlängen möglich, beispielsweise die BlutsauerstoffSättigung zu bestimmen, die Störungen der lokalen Durchblutung' und des gesamten Kreislaufs, avaskuläre Zonen etc. zeigt. Ferner ist eine Tumoranalyse, eine Sehpigmentanalyse etc möglich. [0023] Weiterhin ist es bei gleichzeitiger Verwendung eines Ar - Lasers oder eines HeNe-Lasers sowie eines Lasers mit einer abweichenden Wellenlänge möglich, gleichzeitig ein Angio- fluoreszenz- und ein "normales" Bild des Fundus zu erhal¬ ten. [0024] Die gleichzeitige Verwendung von Licht mehrerer Wellenlän¬ gen emöglicht darüberhinaus noch folgende interessante Möglichkeit: [0025] Die Schärfentiefe des Beleuchtungslichts hängt von der Eintrittspupille, d.h. von der Größe und der Form der Pupille für das Beleuchtungslicht ab. Beispielsweise bei einer als invertierte Gullstrand-Pupille ausgebildeten Eintrittspupille, wie sie in der US-PS 4 213 678 vorge¬ schlagen worden ist, erhält man aufgrund des kleinen Rand¬ winkels des Beleuchtungslichts eine große Schärfentiefe. Andererseits erhält man bei Verwendung einer normalen Gullstrand-Pupille oder der in der EP-A-0 145 563 verwen¬ deten Pupille aufgrund des großen von den Randstrahlen eingeschlossenen Winkels eine kleine Schärfentiefe. [0026] Normalerweise wird die Ξintrittspupille entsprechend den jeweiligen Vorgaben gewählt, wobei die invertierte Gull¬ strand-Pupille die beste Auflösung liefert, da bei ihr die optisch schlechteren Randbereiche des Auges nicht für die Beleuchtung verwendet werden und somit das Beleuchtungs¬ licht auf den kleinsten Fleckdurchmesser fokussierbar ist. [0027] Bei Verwendung von mehreren Lichtquellen, die Licht unter¬ schiedlicher Wellenlänge liefern, können nun gemäß An¬ spruch 3 unterschiedliche Eintrittspupillen verwendet werden, wobei es gemäß Anspruch 4 besonders bevorzugt ist, wenn für Licht der einen Wellenlänge eine Eintrittspupille verwendet wird, die eine große Schärfentiefe liefert, sowie für Licht einer anderen Wellenlänge eine Eintritts¬ pupille, die eine kleine Schärfentiefe liefert. Damit ist es gleichzeitig möglich, ein Übersichtsbild mit hoher Auflösung und großer Schärfentiefe und ein zweites Bild zu erhalten, das "tiefenselektiv11 ist. Dabei kann die Wahl der unterschiedlichen Ein- und gegebenenfalls Austrittspu¬ pillen beispielsweise durch eine geeignete wellenlängehse- lektive Beschichtung des sog. optischen Einkoppelelements (Teilerspiegeis) , d.h. des den Beleuchtungs- und Beobach¬ tungsstrahlengang trennenden Spiegels erfolgen. In diesem Falle erhält man für die verschiedenen Wellenlängen kom¬ plementäre Pupillen. Natürlich ist aber auch eine andere Aufteilung der Pupillen durch geeignete Maßnahmen, bei¬ spielsweise die Verwendung mehrerer Teilerspiegel möglich, so daß auch andere Pupillenteilungen als komplemtäre Pu¬ pillen möglich sind. [0028] Die Signale der verschiedenen Detektoren, also beispiels¬ weise ein Angiographiebild und das "normale Bild" können auf einem Monitor überlagert oder auf mehreren Monitoren dargestellt werden (Anspruch 5) . [0029] In jedem Falle kann die Darstellung beider oder mehrerer Bilder in Echtzeit (Anspruch 6) oder nach Speicherung (Anspruch 7) verknüpft werden. Unter "Verknüpfen" werden dabei die in der Bildverarbeitung (Anspruch 32) bekannten Operationen verstanden, beispielsweise erhält man sehr aussagekräftige Bilder durch eine "Echtzeit-Überlagerung" eines Angiographie-Bildes und des normalen Bildes. Die einzelnen direkt oder nach Bildverarbeitung erhaltenen Bilder können natürlich gleichzeitig auf mehreren Beobach¬ tungseinrichtungen, beispielsweise Monitoren dargestellt und/oder aufgezeichnet werden. Dabei ist es gemäß Anspruch 8 besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß sowohl das Beleuchtungslicht als auch das reflektierte Licht über die Abtasteinrichtung geührt wird, da bei einer derartigen Vorrichtung in einfacher Weise nach der Abtasteinrichtung ein Nachweis-Lichtsignal erhalten wird, das seine Lage im Raum nicht ändert. [0030] Wie bereits ausgeführt worden ist, kann erfindungsgemäß die räumliche Verteilung des reflektierten Lichts erfaßt und ausgewertet werden: Hierzu ist es insbesondere mög¬ lich, Detektoren bzw. bildfeldbestimmende Blenden in Ebe¬ nen anzuordnen, die nicht zu der eigentlichen Objektebene konjugiert sind. [0031] Beispielsweise ist gemäß Anspruch 9 in einer zur Pupille des Auges konjugierten Ebene eine Detektoranordnung bzw. eine -bildfeldbestimmende Blende vorgesehen, die die Inten¬ sitätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt. Die Einzeldetektoren bzw. die Blendenelemente haben dabei vorzugsweise die Form von Kreissektoren (An¬ spruch 11) , so daß der Schwerpunkt des reflektierten bzw. rückgestreuten Lichts, Richtungsasymmetrien usw. ermittelt werden können, wodurch beispielsweise Rückschlüsse auf Oberflächenstrukturen möglich sind (Anspruch 10) . [0032] Bei der im Anspruch 12 gekennzeichneten Weiterbildung ist in einer zum abzubildenden Objekt, also beispielsweise zum Augenhintergrund konjugierten Ebene eine Detektoranordnung bzw. eine Blendenanordnung vorgesehen, die die Intensi¬ tätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt. [0033] Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Anteil der Querstreuung in der Retina durch eine Analyse der Intensi¬ tätsverteilung in einer zur Retina konjugierten Bildebene zu ermitteln und dadurch Aufschluß über Netzhaut-Struktu¬ ren zu erhalten (Anspruch 13) . [0034] Neben der räumlichen Analyse des reflektierten Lichts ist durch die im Anspruch 14 gekennzeichnete Ausgestaltung auch eine Analyse des Polarisiationszustandes des reflek¬ tierten Lichts möglich, so daß sich gegenüber den bekann¬ ten Vorrichtungen eine verbesserte Darstellung der doppel¬ brechenden Nervenfaserschicht der Retina ergibt. [0035] Die im Anspruch 15 angegebene Weiterbildung erlaubt dar- überhinaus die Ermittlung der Stokes-Parameter zur Be¬ schreibung der Polarisationscharakteristik, durch die lokale Defekte ermittelt und anisotrope, z.B. gerichtete Strukturen der Retina, wie etwa die Nervenfaserschicht hervorgehoben 'werden können. Im übrigen wird bezüglich der Definition der Stokes-Parameter auf den Artikel "Polariza- tion i aging" in APPLIED OPTICS, Vol. 20, S.1537 folgende verwiesen. [0036] In den Ansprüchen 16 bis 19 sind vorteilhafte Weiterbil¬ dungen angegeben, die eine optische Strukturanalyse bzw. eine optische Bildvorverarbeitung des reflektierten Lichts ermöglichen. Die erfindungsgemäß erstmals bei einer Vor¬ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehene optische Bildvorverarbeitung arbeitet wesentlich schneller als verfügbare elektronische Bildverarbeitungssysteme und ermöglicht damit selbst bei komplexen Filterungen" eine Hervorhebung spezieller O ek Strukturen in Echtzeit ! [0037] Je nach Position des analysierenden Filters bzw. der Blen¬ de kann man Polarisationszustände isolieren, Richtungsan- Isotropien selektieren, Aberrationen kompensieren etc. Besonders vorteilhaft ist es, wenn variable, beispielswei¬ se von einem Rechner angesteuerte Filter und/oder Blenden (Anspruch 17) , austauschbare und/oder drehbare (Anspruch 19) sowie Blenden mit gradueller Transmission (Apodisie- rung) vorgesehen sind. Diese Blenden sind in der Regel keine einfachen Lochblenden, sondern je nach Einsatzfall geformte Anordnungen, beispielsweise Schlitze, Ringe, Quadrantenkombinationen oder ein Muster von einzeln ange¬ steuerten Punkten. Ferner können die Blenden teilweise verspiegelte Glasplatten, durchbrochene Spiegel, wellen¬ längenselektiv bedampfte Spiegel oder teildurchlässige Spiegel sein. Auch ist es möglich, durch eine entsprechen¬ de Gestaltung des Teilerspiegels unterschiedlich optisch wirksame Zonen auszubilden ! [0038] Im Anspruch 18 ist ein einfach aufgebauter Lichtmodulator, nämlich ein Flüssigkristallelement gekennzeichnet, das bereichsselektiv lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig geschaltet werden kann. [0039] Im Anspruch 20 ist eine weitere bevorzugte Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe und insbesondere eine Ausbilung einer Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte gekennzeichnet, die sich dadurch auszeich¬ net, daß zusätzlich Marken auf das zu beobachtende Objekt, also beispielsweise den Augenhintergrund projiziert werden können. Diese Marken können beispielsweise zur Markierung von zu behandelnden (koagulierenden) oder zu untersuchen¬ den Gebieten dienen und mittels Bildverarbeitung in einem vorher aufgenommenen Bild erzeugt werden. Hierzu wird ausdrücklich auf die ältere Patentanmeldung P 36 07 721.6 verwiesen, in der die Verwendug von Bildverarbeitung zur Behandlungsplanung und zur Erzeugung von Markierungen ausführlich erläutert ist. [0040] Diese Marken können beispielsweise durch "Hellschalten" des Beleuchtungslichtstrahls an der entsprechenden Stelle erzeugt werden (Anspruch 21) . Das Hellschalten ist beson¬ ders dann bevorzugt, wenn die Marken zur Orientierung und/oder Kennzeichnung eines bestimmten Bereichs dienen sollen, da dann in jedem Falle die Ortsbeziehung zwischen "Scan-Strahl" und Marke erhalten bleibt. [0041] Es ist jedoch auch möglich, zur Projektion der Marken eine eigene Lichtquelle und insbesondere eine eigene Positio¬ nierungseinheit (Anspruch 22) zu verwenden, da dann eine weitestgehende Unabhängigkeit der einzelnen Systeme ge¬ währleistet ist. Diese Ausbildung ist besonders dann em¬ pfehlenswert, wenn der zusätzliche Strahl zu Bearbeitungs¬ zwecken, beispielsweise Koagulationszwecken dienen soll. [0042] Dieses Positionierungssystem kann beispielsweise ein aku- stooptischer Deflektor oder eine Taumeloptik nach Patent¬ anmeldung P 35 32 464.3, da dieser einfach und stabil zu handhaben ist (Anspruch 23) . [0043] Als Abtasteinrichtung wird dagegen erfindungsgemäß bevor¬ zugt ein x/y-Scanner mit einer Polygon-Spiegeltrommel und einem Galvanometerspiegel verwendet, da ein derartiges System wellenlängenunabhängig arbeitet, was insbesondere bei der erfindungsgemäß vorgesehenen gleichzeitigen Ver¬ wendung von Licht mehrerer Wellenlängen von Vorteil ist (Anspruch 25) . [0044] Neben den vorstehend erläuterten Anwendungsmöglichkeiten für die zusätzlich eingespiegelten Markierungen ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit die im Anspruch 24 genannte Fundusperimetrie. Die Markierungen dienen dabei als sog. Stimuli, die der Patient erkennt bzw. bei Gesichtsfeldaus¬ fällen nicht erkennt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als Beobachtungslichtquelle ein Infrarotlaser verwen¬ det wird, da dann das Beobachtungslicht nicht die Wahrneh¬ mung der Stimuli beeinträchtigt. Durch diese erfindungsge¬ mäße Weiterbildung einer Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte erhält man ein Fundusperimeter, das Mikroperimetrie unter Sichtkontrolle ermöglicht und das darüberhinaus auch Sehschulung zur Behebung von Seh¬ oder Fixationsschwächen erlaubt. [0045] Bei der Mikroperimetrie, aber nicht nur bei dieser Anwen¬ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine zusätzliche Umfeldbeleuchtung vor¬ gesehen wird, die beispielsweise über .einen teildurchläs¬ sigen Spiegel eingekoppelt wird. Diese Umfeldbeleuchtung erlaubt beispielsweise Perimetrie auf einem "bestimmten Helligkeitslevel.", hat aber natürlich auch noch weitere Vorteile. [0046] Bei der Fundusperimetrie können über eine Steuereinheit besondere Suchalgorithmen, Skotomerkennung, eine variable Meßpunktdichte, Fundus-Tracking zur automatischen Lageer¬ kennung der projizierten Marken auf dem Fundus realisiert werden. Ferner können eine Positiv- und Negativperimetrie, Farbdifferentialuntersuchungen etc durchgeführt werden. [0047] Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung einer Vorrichtung, die insbesondere zur Beobachtung der hinteren Augenabschnitte geeignet ist, sind gemäß Anspruch 30 ein oder mehrere Detektoren vorgesehen, denen Blenden derart vorgeschaltet sind, daß sich eine Dunkelfeldbeleuchtung der Detektoren ergibt, so daß nur die mehrfachgestreuten Komponenten im Ob ekt- bzw. Fundusbild aufgenommen werden. Hierdurch erhält man eine kontrastverstärkte Darstellung bestimmter Strukturen, z.B. dem Papillengewebe ermöglicht. Dies ist für die automatische Papillenrandbesti mung im Rahmen der Glaukomdiagnostik von hohem Interesse. [0048] Durch das erfindungsgemäße Konzept, mehrere Detektoren vorzusehen, ist es selbstverständlich möglich, "Dunkel¬ feld"- und "Hellfeld"-Bilder gleichzeitig aufzunehmen. [0049] Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 31 in das aufgenommene und dargestellte Bild früher aufgenommene Bilder und/oder Markierungen deckungs¬ gleich eingespiegelt werden, so daß der Bedienungsperson beispielsweise ein Vergleich mit auf andere Weise aufge¬ nommenen Bildern, beispielsweise Angiographien oder eine Kontrolle einer automatischen Laserstrahlpositionierung möglich wird. Hierzu wird ebenfalls auf die ältere Patent¬ anmeldung P 36 07 721.6 verwiesen. Das "Einspiegeln kann optisch, bevorzugt aber elektronisch in die Beobachtungs¬ einrichtung, beispielsweise einen Monitor erfolgen. [0050] Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich nicht nur als Bilderzeugungs- bzw. Diagnose-, sondern auch als Bearbei- tungs- bzw. Therapiegerät und kann mit den verschiedensten Instrumenten kombiniert werden, beispielsweise Bearbei- tungs- bzw. Behandlungslasern unterschiedlicher Wellen¬ länge. [0051] Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zusätzlich der Strahl eines Koagulationslaser, also beispielsweise eines Ar -Lasers oder eines Farbstofflasers bevorzugt zwischen Abtasteinrichtung und Auge eingespiegelt wird (Anspruch 27) . Natürlich ist es aber auch möglich, zum Koagulieren die Leistung eine Beobachtungslasers "kurzfristig" zu erhöhen, wie dies in der US-PS 4 213 678 beschrieben ist. Die Mitverwendung der "Scan-Einrichtung" ermöglicht in diesem Falle insbesondere die Behandlung größerer Gebiete bzw. mehrerer Gebiete in einem Schritt. [0052] Eine Vorrichtung zur Beobachtung der hinteren Augenab¬ schnitte mit abtastender Beleuchtung ist wegen der reflex¬ freien und hochauflösenden Bilddarstellung besonders als Bildgeber für eine sog. Eye-Tracking-Einheit prädesti¬ niert. Bezüglich des prinzipiellen Eye-Tracking-Konzepts - Nachführung der Beobachtungs- und/oder Behandlungseinheit, Abschalten des Lasers bei Augenbewegungen usw. - wird wiederum auf die ältere Patentanmeldung P 36 07 721.6 verwiesen, deren Inhalt im übrigen ausdrücklich als Offen¬ barung für diese Anmeldung beansprucht wird. [0053] Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Beobachtung der hinte¬ ren Augenabschnitte mit abtastender Beleuchtung wegen der reflexfreien und hochauflösenden Bilddarstellung besonders als Bildgeber für eine Behandlungsplanung geeignet, wie sie ebenfalls bereits in der Patentanmeldung P 36 07 721.6 beschrieben ist. Dies gilt insbesondere bei einer Ausge¬ staltung gemäß Anspruch 33. [0054] Besonders vorteilhaft ist es jedoch, eine Vorrichtung gemäß mit "Double-Scanning" zu verwenden, die gemäß An¬ spruch 33 weitergebildet ist. Dabei wird im Gegensatz zu der aus der EP-A-0 145 563 bekannten Vorrichtung eine Bildfeldblende mit einem Durchmesser von 80 bis 150 um verwendet, also wesentlich größer als der Punktbilddurch¬ messer auf dem Augenhintergrund, der typischerweise zwi¬ schen 8 und 12 um, höchstens jedoch ca 20 um beträgt. Durch diese Wahl der Bildfeldblende, die von der in der EP-A-0 145 563 als Erfindung beanspruchten Wahl abweicht, wird das erfindungsgemäße Konzept, mehrere Einzeldetekto¬ ren zu verwenden, besonders unterstützt. Die Pupillensepa¬ ration in der Pupillenebene kann dabei in aus den einzel¬ nen Fundstellen bekannter Weise erfolgen. [0055] Kurze Beschreibung der Zeichnung [0056] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, in der zeigen: [0057] Fig. 1 den allgemeinen Strahlengang einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung, [0058] Fig. 2 den Strahlengang "vor" der Abtasteinrichtung, [0059] Fig. 3 eine mögliche Detektoranordnung in einer zum Objekt konjugierten Ebene, [0060] Fig. 4a - c mögliche Detektoranordnungen in einer zur Pupille konjugierten Ebene, und [0061] Fig. 5 mögliche Pupillen für das Beleuchtungslicht und das reflektierte Licht. [0062] Darstellung von Ausführungsbeispielen [0063] Fig. 1 zeigt den allgemeinen Strahlengang einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung, die ohne Beschränkung des allge¬ meinen Erfindungsgedankens als Laser-Scanning-Ophthalmos- kop verwendet wird. Das Licht L einer in Fig. 2 näher dargestellten Beleuchtungs-Einrichtung trifft auf einen Polygonspiegel 1 einer Abtasteinrichtung auf. Der Polygon¬ spiegel 1 lenkt entsprechend seiner Drehung in Richtung eines Pfeils l1 das Licht L in Horizontalrichtung ab. Ein Konkavspiegel 2 und ein weiterer Konkavspiegel 3 bilden das in Horizontalrichtung abgelenkte Lichtbündel auf einen Galvanometerspiegel 4 ab, der in Richtung eines Pfeils 4' schwingt und das Lichtbündel zusätzlich in Vertikalrich- tung ablenkt. Das in Horizontal- (x) und in Vertikalrich¬ tung (y) abgelenkte Lichtbündel wird von einem Planspiegel 5 umgelenkt und von einem Konkavspiegel 6 auf den Fundus (Retina) R eines Auges 7 derart fokussiert, daß der in x- und y-Richtung abtastende Lichtstrahl einen "Knotenpunkt" in der Pupillenebene P des Auges 7 hat. Die Brechkräfte der Elemente 2, 3, und 6 sowie die optischen Wege zwischen die Elementen sind so bemessen, daß die Ebenen P' bzw. P" der Spiegel 4 bzw. 1 konjugierte Ebenen zu der Pupillen¬ ebene P des Auges 7 sind. [0064] Das am Augenhintergrund R reflektierte bzw. gestreute Licht N wird auf dem umgekehrten Weg über die Spiegel 6, 5, 4, 3 und 2 zum Polygonspiegel 1 zurückgeleitet und kann - wie in Fig. 2 näher dargestellt ist - "hinter" der Ab- tasteinrichtung mit einer ortsfesten Detektoranordnung nachgewiesen werden. [0065] Ferner sind eine unabhängige Lichtquelle 11, die bevorzugt ein Laser ist, sowie eine von der Ablenkeinrichtung 1,4 unabhängig arbeitende Ablenkeinheit 12 vorgesehen, die den Strahl M der Lichtquelle 11 ablenkt und ein Positio¬ nieren des Strahls M auf der Retina erlaubt. Hierzu ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Spiegel 5 als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet. [0066] Die Lichtquelle 11 kann beispielsweise ein Koagulations¬ laser, also z.B. ein Ar -Laser, ein Bildmarkengeber oder die Lichtquelle sein, die die Durchführung einer Mikro- Fundusperimetrie erlaubt. [0067] Die Ablenkeinheit 12 kann natürlich jede beliebige Einheit sein, die das Positionieren eines Lichtstrahls auf einer Objektfläche ermöglicht. Dei Ablenkeinheit 12 kann ein akusto-optischer Deflektor oder eine Taumeleinheit sein. [0068] Darüberhinaus ist im Strahlengang ein weiterer teildurch¬ lässiger Spiegel 13 angeordnet, der das großflächige Ein¬ spiegeln des Lichts B einer weiteren, nicht dargestellten Beleuchtungsquelle erlaubt. Das Licht B dient zum großflä¬ chigen Beleuchten des Augenhintergrunds R und kann insbe¬ sondere bei der Mikroperimetrie dazu dienen, einen be¬ stimmten Helligkeitslevel "einzustellen", auf dem dann die mit dem Laser 11 eingespiegelten Marken erkannt werden müssen. [0069] Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Beleuchtungs-Einrichtung und der Detektoreinrichtung, die im Lichtweg "vor" bzw. "hinter" dem Polygonspiegel 1 der Abtasteinrichtung ange¬ ordnet sind. [0070] Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Beleuch¬ tungseinrichtung zwei Laser 21 und 22 auf, die Licht un¬ terschiedlicher Wellenlänge, beispielsweise im UV-und sichtbaren Bereich oder im sichtbaren und Infrarot-Bereich ausstrahlen. [0071] Der Lichtweg der beiden Laser wird mittels eines teil¬ durchlässigen oder wellenlängenselektiven Spiegels 23 vereinigt und mittels eines Teilerspiegels 24 in den ge¬ meinsamen Lichtweg des Beleuchtungslichts L und des Nach¬ weislichts N eingekoppelt. [0072] Die Ausbildung des Teilerspiegels 24 bestimmt die" Ausbil¬ dung der Eintrittspupille, d.h. des Teils der Augenpupil¬ le, den das Beleuchtungslicht L durchsetzt, und der Aus¬ trittspupille, d.h. des Teils der Augenpupille, den das an der Retina R reflektierte bzw. gestreute Licht N durch- setzt. [0073] Fig. 5 zeigt eine mögliche Pupillenteilung. Durch eine wellenlängenselektive Beschichtung des Teilerspiegels 24 kann erreicht werden, daß das Licht eines beispielsweise im sichtbaren Bereich arbeitenden Lasers lediglich von dem die optische Achse umgebenden Bereich reflektiert wird, so daß die Eintrittspupille der Bereich 51 ist. Der den Be¬ reich 51 umgebende Bereich 52 ist dann die Austrittspupil¬ le. Wählt man die Spiegelschichten des Spiegels 24 derart, daß die für sichtbares Licht reflektierende Schicht Licht beispielsweise im Infrarotbereich durchläßt und umgekehrt, so ist die Eintrittspupille für Licht im Infrarotbereich der Bereich 52 und der Bereich 51 die Austrittspupille. [0074] Aufgrund der unterschiedlichen Winkel der Randstrahlen wird das durch den Bereich 51 hindurchtretende Licht auf der Retina R mit einer hohen Schärfentiefe fokussiert, während das durch den Bereich 52 einfallende Licht mit einer geringen Schärfentiefe fokussiert wird. Damit lassen sich mit zwei Lasern 21 und 22 gleichzeitig Bilder mit hoher Schärfentiefe und Bilder mit geringer Schärfentiefe im Bereich von 0, 1mm und darunter aufnehmen, die eine Tiefenanalyse gestatten, während das gleichzeitig aufge¬ nommene Bild mit hoher Schärfentiefe eine Überblicksdar¬ stellung ermöglicht. [0075] Ferner ist in Fig. 5 angedeutet, daß die Austrittspupille 52 in zwei Bereiche 52' und 52" aufgeteilt werden kann. Die Differenz der in den Bereichen 52' und 52" aufgenomme¬ nen Signale ermöglicht eine Aussage über die Richtungs- asy metrie der Querstreuung. [0076] Weiterhin ist in Fig. 2 exemplarisch eine erfindungsgemäß verwendete Detektoreinrichtung dargestellt. Die Detektor¬ einrichtung weist vier Einzeldetektoren 311, 312, 313 und 314 auf, die in einer zur Retina R konjugierten Ebene angeordnet und mit dem an der Retina R reflektierten Nach¬ weislicht N beaufschlagt sind. [0077] Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß es aufgrund des zum Bildaufbau verwendeten "Scan-Verfahrens" , bei dem das in den gesamten auswertbaren Raumwinkel gestreute bzw. reflektierte Licht erfaßt und zeitsequentiell zum Bildauf¬ bau verwendet wird, nicht erforderlich ist, daß die Detek¬ toren tatsächlich körperlich in einer zur Retina konju¬ gierten Ebene angeordnet sind. Es genügt vielmehr, wenn in dieser Ebene (bzw. bei Fig.4 in einer zur Pupille konju¬ gierten Ebene) bildfeldbestimmende Blenden angeordnet sind, und das durch diese Blenden hindurchtretende Licht mittels eine Zwischenabbildung vermittelnden Elementen, beispielsweise einer Relaisoptik oder Lichtleiter zu den beabstandet angeordneten Detektoren geleitet wird. Inso¬ weit ist, wenn im folgenden von Detektoren die Rede ist, immer auch gemeint, daß statt dessen bildfeldbestimmende Blenden entsprechend ausgebildet sein können. [0078] Gemäß Fig. 2 sind ferner Strahlteiler 301, 302 und 303 vorgesehen. Während vor dem Detektor 311 kein den Strah¬ lengang beeinflussendes Element angeordnet ist, sind vor dem Detektor 312 ein 0°-Analysator 322, vor dem Detektor [0079] 313 ein 45°-Analysator 323 und vor dem Detektor 314 ein ,, /4-Plättchen 324 angeordnet. [0080] Bezeichnet man die Ausgangssignale der Detektoren 311 bis [0081] 314 mit A-D, so kann man mittels einer nicht dargestellten Synchronisier- und Auswerteeinheit zur Analyse des Polari¬ sationszustandes des reflektierten Lichts die Stokes- Parameter S . bilden : [0082] S = A, S1 = B-A, S« = C-A, S , = D-A O 1 ώ 4 [0083] Hieraus kann man zur Beschreibung der Polarisationscharak¬ teristik folgende Größen ableiten: [0084] Polarisationsgrad P = vr(S12+S22+S32) / SQ [0085] Polarisationsrichtung tan2Φ = S2/S., [0086] Elliptizität sin2τ = S3/ (S12+S22+S32) [0087] Die Ermittlung der Polarisationscharakteristik erlaubt die Ermittlung lokaler Defekte und die Hervorhebung anisotro¬ per, z.B. gerichteter Strukturen der Retina, wie etwa die Nervenfaserschicht. [0088] Bei der in Fig. 2 dargestellten Detektoranordnung (bzw. Blendenanordnung) handelt es sich selbstverständlich le¬ diglich um ein Beispiel für eine erfindungsgemäß verwende¬ te Detektoranordnung mit mehreren Detektoren, die in einer Ebene angeordnet sind, die zu dem abzubildenden Objekt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Retina konjugiert ist. [0089] Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Detektoranord¬ nung (bzw. eine Anordnung bildfeldbestimmender Blenden) mit Detektoren 41 bis 45 in einer zur Retinaebene konju¬ gierten Ebene. Der Detektor 41 ist ein sog. Hellfsld- Detektor, während die Detektoren 42 bis 45 Dunkelfeldde¬ tektoren sind. Bezeichnet man die AusgangsSignale der Detektoren 41 bis 45 mit 41' bis 45', so gibt die Größe (41 - +43 ' ) - ( 44 ' +45 ' ) [0090] die Richtungscharakteristik der Reflexion an. [0091] Selbstverständlich ist es auch möglich, die Detektoren bzw. die bildfeldbestimmenden Blenden nicht in zur Objekt¬ ebene R konjugierten Ebenen anzuordnen, sondern beispiels¬ weise in zur Pupille P konjugierten Ebenen. In den Fig. 4a bis 4c sind entsprechende Beispiele dargestellt. [0092] Fig. 4a zeigt eine drei Detektoren 41 bis 43 aufweisende Detektoranordnung. Das AusgangsSignal des Detektors 41 ist proportional zum spekularen Anteil, während die Ausgangs¬ signale 42'und 43' der Detektoren 42 und 43 die Streuung unter größeren Winkeln wiedergeben. [0093] Fig. 4b zeigt eine Detektoranordnung mit fünf Einzeldetek¬ toren 41 bis 45, die bei einem konfokale ■Auf au in einer zur Pupillenebene P konjugierten Ebene angeordnet sind. Das Ausgangssignal 41' des Detektors 41 gibt wiederum den spekularen Anteil an, während die Ausgangssignale [0094] (42'-43') den diff. Phasenkontrast [0095] und die AusgangsSignale [0096] (42'+43' )-(44'+45*) die Streucharakteristik [0097] wiedergeben. [0098] Fig. 4c zeigt eine ebenfalls in einer zur Pupille P konju¬ gierten Ebene angeordnete Detektoranordnung mit vier kreissektorförmigen Einzeldetektoren 41 bis 44. Die Ver¬ knüpfung (41 ' -. 43 ' ) - (42 ' +44 ' ) [0099] der Ausgangssignale dieser Detektoren gibt beispielsweise die Links-Rechts-Asymmetrie des Streulichts wieder. Noch¬ mals soll darauf hingewiesen werden, daß vorstehend Detek¬ toranordnung und Anordnung bildfeldbestimmender Blenden als Synonyme verwendet worden sind. [0100] Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan- kens - durch besondere Arten der Beleuchtung und/oder der Analyse des rückgestreuten Lichts nach den verschiedensten Kriterien wesentlich weitergehende Informationen über das abzubildende Objekt, beispielsweise den Augenhintergrund zu erhalten als dies mit irgendeiner anderen der bekannten Vorrichtungen zur Bilderzeugung möglich ist - beschrieben worden [0101] Innerhalb dieses allgemeinen Ξrfindungsgedankens sind selbstverständlich die verschiedensten Modifikationen möglich: [0102] Die erfindungsgemäße optische Bildvorverarbeitung kann zusätzlich auch durch speziell gestaltete austauschbare und/oder variable Blenden, wie LCD-Blenden vor den Detek¬ toren, also beispielsweise anstelle oder zusätzlich zu den Elementen 322 bis 324 verfeinert werden. [0103] Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch ohne "Double- Scanning" arbeiten, insbesondere bei Detektoranordnungen in der Pupillenebene, bei denen auf einen konfokalen Nach¬ weis verzichtet werden kann. Auch sind erfindungsgemäße Vorrichtungen mit nur einem Detektor, aber entsprechend ausgebildeten Blenden vor¬ stellbar. Auch können bildfeldbestimmende Blenden, die in bestimmten Ebenen austauschbar angeordnet sind, mit fest¬ stehenden, in anderen Ebenen angeordneten Detektoren über Lichtleitmittel verbunden sein. [0104] Die Einspiegelung eines positionierbaren zusätzlichen Strahls und/oder der Umfeldbeleuchtung kann auch in ande¬ rer Weise als vorstehend beschrieben erfolgen. Auch können andere Pupillenteilungen oder streng konfokale Anordnungen realisiert werden. [0105] Die vorstehende Beschreibung der Erfindung erlaubt eine Realisierung der erfindungsgemäß verwendeten Auswerte- und Synchronisiereinheit, die die einzelnen Signale verknüpft und/oder speichert auch ohne bis ins einzelne gehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels beispielsweise mittels eines Mikrocomputers. [0106] Es versteht sich von selbst, daß die vorstehende Beschrei¬ bung eines Laser-Scanning-Ophthal oskops die erfindungsge¬ mäßen Grundgedanken nicht auf Ophthalmoskop-Anwendungen beschränkt, obwohl sie gerade bei der Beobachtung des Augenhintergrundes wegen der spezifischen, aus der Augen¬ pupille resultierenden Schwierigkeiten besonders vorteil¬ haft sind. Die erfindungsgemäßen Grundgedanken sind selbstverständlich auch in Geräten einsetzbar, die zur Beobachtung der Cornea dienen, die als Laser-Scanning- Kameras oder als Laser-Scanning-Mikroskope für medizini¬ sche und technische Anwendungen ausgebildet sind, sowie in anderen Laser-Scanning-Bildgebern. Die vorstehende Beschreibung ist exemplarisch erfolgt und nicht als Einschränkung oder als Verzicht auf Elementen¬ schutz von in den einzelnen Ansprüchen beanspruchten er¬ findungsgemäßen Weiterbildungen der bekannten Vorrichtun¬ gen zu verstehen; rein vorsorglich werden deshalb als Unteransprüche formulierte Erfindungsgedanken auch als unabhängige Lösungen der erfindungsgemäß gestellten Aufga¬ be beansprucht.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern eines Objekts und insbesondere zur Beobachtung der hinteren Augenab¬ schnitte, mit einer Beleuchtungs-Einrichtung, deren Licht auf das abzubildende Objekt fokussiert ist, und die vorzugsweise wenigstens einen Laser (21,22) aufweist, einer Abtasteinrichtung (1,4), die eine Abtastbewegung des Lichts der Beleuchtungs-Einrichtung auf dem abzubildenden Objekt erzeugt, einer Detektoreinrichtung (311-314; 41-45) mit wenigstens einem Detektor, die das an dem abzubildenden Objekt re¬ flektierte Licht empfängt, und einer Auswerte- und Synchronisiereinheit, die aus dem zeitsequentiellen AusgangsSignal der Detektoreinrichtung das Bild erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung mehre¬ re Einzeldetektoren (311-314; 41-45) aufweist, die zur Erfassung des von unterschiedlichen Ebenen reflektierten Lichts und/oder zur Erfassung der flächenhaften Intensi¬ tätsverteilung des Lichts in einer Ebene und/oder zur Erfassung des Polarisationszustandes des Lichts konjugiert zu unterschiedlichen Ebenen bzw. zu unterschiedlichen Bereichen einer Ebene angeordnet bzw. denen entsprechende Blenden oder Polarisationsfilter vorgeschaltet sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Einrichtung (21,22) Licht mehrerer Wellenlängen gleichzeitig auf das abzubildende Objekt (R) projiziert, und daß für das Licht jeder Wellenlänge wenigstens ein und insbesondere ein wellenlängenselektiver Einzeldetektor vorgesehen ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und/oder Aus¬ trittspupillen (51,52) der Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlich sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungen mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedliche Schärfen¬ tiefen aufweisen. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit die Aus¬ gangssignale der Ξinzeldetektoren auf einem oder mehreren Monitoren darstellt. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit die Aus¬ gangssignale der Einzeldetektoren in Echtzeit verknüpft, und das verknüpfte Signal auf einem Monitor darstellt. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit die Aus¬ gangssignale der Einzeldetektoren in Bildspeicher einliest und die gespeicherten Signale verknüpft. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung das an dem abzubildenden Objekt reflektierte Licht über die Ab- tasteinrichtung (1,5) sowie gegebenenfalls vorgesehene Blendeneinrichtungen empfängt. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beobachtung des Augenhintergrunds in einer zur Pupille (P) des Auges kon¬ jugierten Ebene eine Detektoranordnung vorgesehen ist, die die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit aus den Ausgangssignalen der Ξinzeldetektoren charakteristische Merkmale der Intensitätsverteilung, wie etwa den Schwer¬ punkt des reflektierten Lichts, Richtungsasymmetrien usw. bestimmt. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldetektoren kreissek- torförmig ausgebildet und in Form eines Kreises angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zum abzubildenden Obj kt konjugierten Ebene eine Detektoranordnung vorgese¬ hen ist, die die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts in dieser Ebene erfaßt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit aus den Ausgangssignalen der Einzeldetektoren charakteristische Merkmale der Intensitätsverteilung, wie etwa den Anteil der Querstreuung innerhalb der Retina oder deren Rich¬ tungsasymmetrie ermittelt. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vorzugsweise zum abzubildenden Objekt (R) konjugierten Ebene eine Reihe von Ξinzeldetektoren (311..314) vorgesehen sind, denen zumin¬ dest zum Teil Polarisatoren (322,323) und/ oder optisch wirksame planparallele Platten (324) vorgeschaltet sind. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vier Einzeldetektoren vorgese¬ hen sind, daß dem ersten Ξinzeldetektor kein optisch wirksames Element, dem zweiten Einzeldetektor ein erster linearer Analysator, dem dritten Einzeldetektor ein zweiter linear¬ er Analysator, der zu dem ersten Analysator um 45° gedreht ist, und dem vierten Einzeldetektor ein λ/4-Plättchen vorgeschaltet sind, und daß die Auswerteinheit aus den Ausgangssignalen der vier Detektoren den Polarisationsgrad, die Polarisationsrich¬ tung und die Elliptizität ermittelt. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektoreinrichtung wenig¬ stens teilweise strukturierte Filter und/oder variable Blenden vorgeschaltet sind. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß elektronisch ansteuerbare flächenhafte Lichtmodulatoren die Filter bilden. ■ 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmodulatoren LCD- Elemente mit getrennt ansteuerbaren Bereichen sind. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter längs und/oder quer zum Nachweis-Strahlengang verschiebbar oder drehbar sind. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Marken auf das zu abzubildende Objekt und insbesondere den Augenhintergrund projizierbar sind. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion von Marken durch Modulation des Beleuchtungslichts erfolgt. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Projektion der Marken eine weitere Lichtquelle und/oder eine weitere Ablenkeinheit bzw. Lichtstrahl-Positioniereinheit (12) vorgesehen ist. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit einen aku- sto-optischen Demodulator oder eine Taumeleinheit auf¬ weist. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion von Marken zur Fundusperimetrie erfolgt. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine x/y-Abtasteinrichtung ist, die in an sich bekannter Weise eine drehbare Polygonspiegeltrommel (1) und einen Galvano- eterspiegel (5) aufweist. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umfeldbeleuchtung eine weitere Lichtquelle vorgesehen ist, deren Licht (B) das abzubildende Objekt und insbesondere den Augenhintergrund großflächig beleuchtet. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl eines Bearbeitungs¬ lasers und insbesondere eines Koagulationslasers zusätz¬ lich eingespiegelt ist. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit den Beo¬ bachtungsstrahlengang und/oder den Strahl des Bearbei¬ tungslasers bei Bewegungen des abzubildenden Objekts und insbesondere bei Augenbewegungen nachführt (Eye-Tracking) oder den Koagulationslaser bei Augenbewegungen während der Koagulation abschaltet. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit zusätzlich eine Einstellung der Bearbeitungsparameter und insbesonde¬ re eine Behandlungsplanung ermöglicht. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektoreinrichtung eine Bildfeldblende vorgeschaltet ist, die wenigstens für einen Teil der Einzeldetektoren eine Dunkelfeldbeleuchtung er¬ zeugt. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, daß in das aufgenommene Bild ein früher aufgenommenes Bild des abzubildenden Objekts und insbesondere eine Fundus-Angiogramm und/oder Markierungen deckungsgleich einblendbar sind. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Bild¬ verarbeitungseinrichtung für die Verarbeitung der ver¬ schiedenen gleichzeitig und nacheinander aufgenommenen Bilder aufweist. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs-Einrichtung, die Abtasteinrichtung und die Detektoreinrichtung eine konfokale Anordnung bilden, und daß die Bildfeldblende wenigstens einiger Einzeldetektoren wesentlich größer als der Punktbilddurchmesser auf dem Augenhintergrund ist. 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu den unterschiedli¬ chen Ebenen konjugierten Ebenen bildfeldbestimmende Blen¬ den und die Detektoren davon beabstandet ortsfest angeord¬ net sind. 35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleitmittel die Blenden und die Detektoren verbinden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP6321430B2|2018-05-09|眼科装置 US8488895B2|2013-07-16|Laser scanning digital camera with pupil periphery illumination and potential for multiply scattered light imaging US7831106B2|2010-11-09|Laser scanning digital camera with simplified optics and potential for multiply scattered light imaging US5576780A|1996-11-19|Method for evaluation of length of focus of the eye US6741359B2|2004-05-25|Optical coherence tomography optical scanner WO2013164943A1|2013-11-07|眼科装置 JP5563488B2|2014-07-30|眼の観察、検査、診断および/または治療のための眼科機器および方法 AU741220B2|2001-11-29|Eye fixation monitor and tracker US20130250238A1|2013-09-26|Image sensing apparatus using optical coherence tomography and control method therefor US8777413B2|2014-07-15|Ophthalmic wavefront sensor operating in parallel sampling and lock-in detection mode EP1138257B1|2004-09-29|Ophthalmisches Gerät US5787890A|1998-08-04|Eye examination apparatus employing polarized light probe US6234978B1|2001-05-22|Optical characteristic measuring apparatus DE60121123T2|2007-02-01|Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges US6112114A|2000-08-29|Eye examination apparatus employing polarized light probe US10226174B2|2019-03-12|Ocular fundus imaging systems, devices and methods US6447119B1|2002-09-10|Apparatus for visualizing the eye's tear film US4993826A|1991-02-19|Topography measuring apparatus US4373787A|1983-02-15|Accurate three dimensional eye tracker CA2032951C|1995-04-18|Ophthalmic diagnostic apparatus and method US6059773A|2000-05-09|Method and apparatus for measuring properties of the eye using an virtual object US6705726B2|2004-03-16|Instrument for eye examination and method EP2564763B1|2017-10-11|Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren JP4287290B2|2009-07-01|光学的特性の測定 US6535757B2|2003-03-18|Ocular examination system
同族专利:
公开号 | 公开日 AT72393T|1992-02-15| JPH01501527A|1989-06-01| EP0290566A1|1988-11-17| DE3638226A1|1988-05-11| DE3776650D1|1992-03-19| EP0290566B1|1992-02-05| JPH0351408B2|1991-08-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-05-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-05-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-07-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987907939 Country of ref document: EP | 1988-11-17| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987907939 Country of ref document: EP | 1992-02-05| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987907939 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19863638226|DE3638226A1|1986-11-08|1986-11-08|Vorrichtung zur beobachtung der hinteren augenabschnitte| DEP3638226.4||1986-11-08||AT87907939T| AT72393T|1986-11-08|1987-11-09|Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte.| DE19873776650| DE3776650D1|1986-11-08|1987-11-09|Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|